Erweiterte Suche
Suchergebnisse
258 Ergebnisse gesamt
Benutzerdefinierte Felder
Es können sog. Benutzerdefinierte Felder erstellt werden. Diese bieten die Möglichkeit zusätzliche Informationen zu den Dokumenten in den Metadaten zu speichern. Auch dieses Menü ist wieder unter Verwaltung zu finden. Um ein neues Feld hinzuzufügen, einfach a...
Arbeitsabläufe
Mit Hilfe von sog. Arbeitsabläufe können z. B. bestimmte Metadaten je nach Bedingung beim Erstellen oder Bearbeiten eines Dokumentes gesetzt werden. Auch können über die Arbeitsabläufe Benutzerdefinierte Felder zu Dokumenten hinzugefügt werden. Dieses Menü be...
Installation
8n8 wird als Webseite bereitgestellt und auf einem Server gehostet oder aus der Cloud direkt im Browser ausgeführt. Hier wird die Docker Installation beschrieben. Dabei wird PostgreSQL als Datenbank verwendet. Es kann auch statt einer PostgreSQL die integrier...
Beispiel Workflow MS SQL zu Mongo
In diesem n8n Beispiel Workflow werden 2 SELECTs auf einem Microsoft SQL Server ausgeführt, die Daten zusammengeführt und dann in eine Mongo Datenbank geschrieben. Zuerst wird ein Trigger gewählt, in diesem Fall wähle ich Trigger manuelly, da es einfach auf K...
Code mit GUI erzeugen
Mit der GUI ist ein QR Code schnell und einfach erzeugt. Diese Anleitung gilt nicht nur für QR Codes, sondern für alle Codes, die Zint unterstützt. Dazu ist lediglich der Wert in Symbology anzupassen. Zuerst Zint starten. Dann unter Symbology QR Code auswähl...
Code mit Terminal/CMD/Bash erzeugen
Neben der GUI bietet Zint auch eine Erstellung über die Kommandozeile an. Damit eignet sich das Tool perfekt zur automatisierten Erstellung von QR Codes und Barcodes aus anderen Programmen heraus oder zur Massenerstellung. Diese Anleitung gilt nicht nur für Q...
Codes mit API erzeugen
Zint wurde in C geschrieben. Die dafür entwickelten Bibliotheken liegen dem Programm bei, sodass es sehr einfach in eigene C/C++ Programme eingebaut werden kann. Die offizielle Dokumentation findet sich hier: Zint: Manual - Using the API Ein Beispiel auf der...
vCard Visitenkarte/Kontakt als QR Code
Wer einen QR Code für sich oder Freunde/Kollegen erstellen möchte, mit dem einfach und schnell die Kontaktdetails wie Name, Tel., Adresse, E-Mail, Homepage usw. geteilt werden können, kann das vCard Format nutzen. Einige Hintergrundinformationen und alle verf...
Übersicht
First of all: Presto ist keine Datenbank. Es speichert keine Daten, sondern ruft diese in Echtzeit von Datenbanken ab. Die Aufgabe von Presto im Umfeld eines Datawarehouses ist das Ausführen von Abfragen in verschiedenen Datenbanken, die Daten zu verbinden un...
Installation
Presto steht als kostenlose Installation zur Verfügung. Im folgenden wird die Installation mittels Docker gezeigt. Die offizielle Dokumentation kann hier nachgelesen werden: Deploy Presto From a Docker Image Für Presto werden neben der Docker Compose Konfigu...
Eine erste Abfrage
Eine erste Abfrage ist mit dem integrierten Web Client schnell erstellt. Zuerst wird die Weboberfläche von Presto geöffnet, z. B: unter http://localhost:8080/ Presto öffnen und SQL Client auswählen. Dann kann über die das Dropdown Catalog geprüft werden, w...
View erstellen
In einigen Fällen ist es hilfreich sich die Abfragen als Views zu speichern, z. B.: Abfragen nicht immer wieder neu eingeben zu müssen Datenzugriffe beschränken (Ein Katalog mit den Abfragen wird freigegben, statt die originalen Kataloge) Vereinfachung vo...
Abfragen über mehrere Datenbanken
Metabase kann keine Abfragen über Tabellen aus mehreren Datenbanken erstellen. In einigen Servern können zwar Workarounds gebaut werden, wie z. B. beim Microsoft SQL Server (siehe Linked Servers), jedoch sind diese Lösungen auch nicht so schön. Jedoch kann mi...