Funktionen im Überblick
In diesem Kapitel werden einige Funktionen gezeigt. Hierbei geht es nicht darum, wie die Funktionen realisiert werden, sondern was möglich ist.
Datenbankquellen
Metabase unterstützt eine Vielzahl an Datenbanken als Quellen für die Abfragen.
Folgende Datenbanken werden offiziell unterstützt:
- Amazon Athena
- BigQuery (Google Cloud Platform)
- Druid
- MongoDB (recommend version 4.2 or higher)
- MySQL (recommend version 8.0.33 or higher, as well as MariaDB version 10.4 or higher)
- Oracle
- PostgreSQL
- Presto
- Redshift (Amazon Web Services)
- Snowflake
- SparkSQL
- SQL Server
- SQLite
- Vertica
Zusätzlich gibt es noch von Partnern und der Community gepflegte Treiber: https://www.metabase.com/docs/latest/developers-guide/partner-and-community-drivers#community-drivers
Unter anderem sind es folgende Datenbanken:
Visueller Abfrage Designer
Der visuelle Abfrage Designer (Visual Query Builder) ermöglicht das erstellen von Abfragen, ohne die Abfragesprache eintippen zu müssen. Es können Tabellen grafisch miteinander verbunden werden (Join). Es können verschiedene Aggregatsfunktionen angewendet werden wie Summen oder Mittelwerte (AVG, MAX). Es lassen sich Filter definieren, um bei der Anzeige des Reports dynamisch die Daten zu filtern.
Selbstverständlich können trotzdem noch die Abfragen selbst geschrieben werden, so erhält der Benutzer die maximale Freiheit, entweder einfach Klickibunti oder schwierig dafür mit allem was das Herz begehrt.
Dashboards
Die z. B. visuellen Abfrage Designer entworfen Abfragen können in einem Dashboards zusammengestellt werden. Dadurch bekommt der Benutzer eine Übersicht mit allen relevanten Daten. Selbstverständlich lassen sich Filter definieren, die alle Datensätze in dem Dashboard filtern, z. B. auf den aktuellen Monat, um die Top-Kunden dieses Monats zu sehen sowie die Umsätze in den einzelnen Wochen und die Top-Artikel.
Modelle bereitstellen
Es können Modelle bzw. Abfragen erstellt und geteilt werden. Sodass die Benutzer, sofern diesen die Berechtigung erteilt wurde, direkt auf die Datenbasis zugreifen können, um selbst die Daten abfragen und ggf. in ihre eigenen Dashboards einbetten zu können.
Datenbankmodelle
Metabase ist in der Lage selbst das Datenbankmodell zu analysieren. Dabei werden die Datentypen und mögliche Verbindungen zwischen den Tabellen erkannt und in einer eigenen Dokumentation festgehalten. Auch Kommentare, sofern im Datenbankmanagementsystem vorhanden, werden erkannt und mit aufgenommen. Diese Datenbankmodell kann dann in der Oberfläche von Metabase angepasst werden. Das Datenbankmodell verwendet Metabase dann, um die Abfragen für den Benutzer zu designen. Es ist also sehr wichtig, dass das Modell vollständig und richtig ist, damit der grafische Designer gute Ergebnisse liefern kann.