Logseq

Kostenloses, sehr flexibles, anpassbares, lokales Notizbuch.

Notizen schreiben

Alles in Logseq sind Stichpunkte, sie sind der zentrale Bestandteil beim Schreiben der Notizen. Dadurch lässt sich nicht wie in z. B. Obsidian ein Fließtext schreiben. Es werden gewissermaßen Stichpunkte erzwungen, so wie es bei schnellen Notizen auch der Fall ist. Hierbei zeigt Logseq seine Stärken, schnell und trotzdem einigermaßen strukturiert Informationen aufschreiben. Alle Änderungen werden sofort gespeichert, es gibt keinen "Speichern" Button.

Wird Logseq geöffnet, erstellt es automatisch (sofern noch nicht vorhanden) eine neue Notiz (Datei) für das aktuelle Datum. Sodass direkt drauf los geschrieben werden kann und die Information wenigstens einem Tag zugeordnet ist (für etwas Struktur).

Um den Fokus auf die aktuellen Notizen zu setzen, kann zusätzlich eben auf das aktuelle Tagesdatum geklickt werden und die anderen Journal Einträge werden ausgeblendet.

Im folgenden Beispiel wurde der Fokus auf Heute gesetzt und ein paar Notizen niedergekritzelt. Eine weitere Stärke aufgrund der Stichpunkte ist das Verschieben ganzer Blöcke.

grafik.png

Indem nun der Mauszeiger über den Stichpunkt links von "Ich wurde" plaziert und gedrück gehalten wird, kann dieser mittels Drag&Drop in der Hierarchie verschoben werden. Hierbei lässt sich nicht nur die Reihenfolge ändern sondern sogar die Ebene. Mit nur einem Drag&Drop wurde der gesamte Block schnell und einfach verschoben.

grafik.png

Damit bietet Logseq die perfekte Struktur um Notizen nicht nur schnell zu erfassen, sondern diese Strukturen auch später schnell anzupassen.

Im folgenden wird wieder ins Journal gewechselt, um auf die selbe Art und Weise Notizen vom Vortag in den aktuellen Tag zu ziehen. Am Vortag wurden einige Logseq Aufgaben aufgeschrieben, die heute bearbeitet werden sollen.

grafik.png

Diese werden nun mit einem einfach Drag&Drop des Stichpunktes "Logseq" verschoben. Auch wenn dieses Verschieben einfach wirkt, so verschleiert Logseq sehr schön, dass es eigentlich gerade Textblöcke zwischen 2 Dateien verschoben hat. Denn die Tagesnotizen liegen jeweils in einer eigenen Datei im Dateiexplorer.

grafik.png

Journale

Ein Alleinstellungsmerkmal und zentrale Feature von Logseq ist das Journal.

Wird Logseq geöffnet, erstellt es automatisch (sofern noch nicht vorhanden) eine neue Notiz (Datei) für das aktuelle Datum. Sodass direkt drauf los geschrieben werden kann und die Information wenigstens einem Tag zugeordnet ist (für etwas Struktur).

Das Format des Datums kann in den Einstellungen verändert werden.

Die vergangenen Tage (sofern an diesen auch Logseq geöffnet wurde, nur dann werden sie erstellt) werden wie in einem Journal oder Tagebuch untereinander dargestellt. Oben ist der neuste (heutige) Eintrag und darunter die vergangen Elemente in chronologischer Reihenfolge.

grafik.png

Wenn nur mit den Notizen des aktuellen Tages gearbeitet werden soll, dann lässt sich die Ansicht auch mit einem Klick auf das Datum fokussieren. Dadurch wird gewissermaßen in die Notiz bzw. Datei gesprungen und die anderen Journal Einträge werden ausgeblendet. Um wieder alle Journal Einträge zu sehen, kann wieder links in der Menüleiste auf Journale geklickt werden.

grafik.png

Fokus

Mit einem Klick auf den Punkt neben einem Stichpunkt wird in diesen gezoomt.

Gerade bei längeren Notizen mit vielen ineinander verschachtelten Stichpunkten ist es angenehm, mit einem Klick die anderen Strukturen ausblenden zu können.

Nehmen wir folgende Notizen eines Tages.

grafik.png

Wir arbeiten gerade an den Logseq Notizen, also interessieren die anderen Stichpunkte zu OpenProject nicht. Außerdem soll gerade an der Synchronisation gearbeitet werden. Dazu ein Klick auf den Punkt neben "TODO zwischen Geräten synchronisieren" und der Fokus wird geändert.

grafik.png

Damit nicht die Übersicht verloren geht, auf welchen Knoten der Stichpunkte der Fokus ist, wird die Hierarchie oben abgebildet. Es kann nun munter weiter getippt werden, wobei die Notizen passen in der Hierarchie gespeichert werden.

grafik.png

Mit einem Klick auf einen der Einträge in dem oben abgebildet Pfad kann der Baum der Stichpunkte wieder "hochgelaufen" werden. Ein Klick auf "Buch für Logseq erweitern" wechselt somit den Fokus auf die höher liegende Ebene.

grafik.png

Nun sind alle Stichpunkte unter dem angeklickten Punkt sichtbar genauso wie die neuen Notizen. Wie zu erwarten, wurden diese passend in den Baum integriert. Es würde noch eine Ebene höher gehen, indem auf das Datum geklickt wird, dann würden wieder alle Notizen des Tages sichtbar sein.

grafik.png

Verlinkungen

Zwischen den Notizen in Logseq lassen sich schnell und einfach mit doppelten eckigen Klammern "[[]] " Verweise auf andere Notizen erstellen. Im folgenden Beispiel wurden 2 sich öffnende eckige Klammern eingegeben (die geschlossenen werden automatisch ergänzt) und "02-2024" eingegeben. Es öffnet sich automatisch die Suche mit Vorschlägen. So kann eine neue Seite erstellt werden (wenn es keinen exakten Match gibt) oder eine der Treffer ausgewählt werden. Die Auswahl kann mit den Pfeiltasten und Enter oder mittels Mausklick erfolgen. Wenn die Auswahl "Neue Seite" gewählt wird, wird eine neue Datei erstellt, verlinkt und direkt geöffnet. Es kann direkt in der neuen Datei mit den Notizen begonnen werden. Über die verlinkte Referenz am Ende der neuen Notiz bzw. Datei kann auch wieder zurückgesprungen werden.

grafik.png

Daraufhin wird automatisch der Name der Notizdatei vervollständigt und ein Link zu der gewählten Seite erzeugt.

grafik.png

Zusätzlich wird in der verlinkten Notiz eine Referenz auf die aktuelle Seite erzeugt. Am Ende einer jeden Notiz werden alle Referenzen aus anderen Notizen angezeigt samt des verweisenden Stichpunktes.

grafik.png

Neben den verlinkten Referenzen gibt es die unverlinkten Referenzen, die ebenfalls am Ende einer Notiz zu sehen sind. Diese zeigen in einer Notiz alle Erwähnungen dieser in anderen Notizen an. Im folgenden Beispiel wird in der aktuellen Tagesnotiz (27-02-2024) der Name der Datei der gestrigen Tagesnotiz (26-02-2024) erwähnt, indem dieser einfach in einen Stichpunkt geschrieben wird.

grafik.png

Aufgaben mit Zeiterfassung

Logseq ermöglicht es, Stichpunkte als Aufgaben zu markieren.

Dazu kann am Anfang eines Stichpunktes oder auch mittendrin /todo geschrieben werden. Woraufhin TODO vorgeschlagen wird.

grafik.png

Mit Enter bestätigt, wird aus dem Stichpunkt eine Aufgabe. Wenn nochmal Enter gedrückt wird, wechselt der Cursor in die nächste Zeile mit einem neuen Stichpunkt. Währenddessen verändert sich der geschriebene Stichpunkt, es wird eine Checkbox angezeigt, um die Aufgabe mit einem Klick erledigen zu können. Außerdem wird das TODO zu einem klickbaren Link und es wird an den Anfang der Zeile geschrieben.

grafik.png

Wird das Kästchen angeklickt, wird die Aufgabe als erledigt markiert. Das Kästchen erhält einen Haken und der Text daneben wird durchgestrichen. Dies ist bereits im Screenshot anhand der oberen Aufgaben zu sehen, z. B. unter Benachrichtigungen.

Doch die Aufgaben können nicht nur erledigt werden, sondern sie lassen sich auch als in Bearbeitung (Doing) markieren. Hierzu reicht ein Klick auf den Link TODO und der Text wechselt zu DOING. Im Hintergrund wird ein Zähler aktiviert, der die Zeit speichert. Außerdem werden alle Aufgaben, die auf DOING stehen, in der heutigen Tagesnotiz besonders hervorgehoben (NOW). Im folgenden wurde die Aufgabe Aufgabe erstellen von der gestrigen Tagesnotiz in Bearbeitung gesetzt und sie wird nun als DOING angezeigt.

grafik.png

Es können selbstverständlich auch mehrere Aufgaben in Bearbeitung gesetzt werden und auch wenn in die heutige Tagesnotiz gezoomt wird, sind diese jederzeit ersichtlich.

grafik.png

Um die Bearbeitung einer Aufgabe zu beenden und somit auch die Zeiterfassung zu stoppen, kann entweder im Bereich NOW auf das DOING oder die Checkbox neben dem Text geklickt werden oder in der originalen Notiz. Dann wird die Bearbeitung beendet, mit der Checkbox sogar direkt abgeschlossen. Zusätzlich wird nun rechts von den Stichpunkten mit den Aufgaben die vergangene Zeit angezeigt.

grafik.png

Aufgaben terminieren

Aufgaben können nicht nur einfach als Todo/Doing festgelegt werden, sondern lassen sich auch terminieren.

Hierzu einfach in den Stichpunkt die Schnellaktion /schedule schreiben und es wird automatisch die Aktion SCHEDULE vorgeschlagen. Die Vorgeschlagene Aktion einfach mit Enter bestätigen.

grafik.png

Daraufhin öffnet sich ein kleines Fenster, in dem das Datum festgelegt wird. Es wird standardmäßig das aktuelle Datum vorgeschlagen. Dieses lässt sich mit einem Klick ändern. Zusätzlich können auch noch eine Zeit sowie eine Erinnerung hinzugefügt werden. Wenn keine Einstellungen vorgenommen werden sollen, kann einfach Enter gedrückt werden, sofern etwas geändert wurde, einfach auf Submit klicken.

grafik.png

Nun wird der Stichpunkt als Terminiert angezeigt und taucht in der heutigen Tagesnotiz als terminiert auf. Sodass die anstehenden Aufgaben sofort ersichtlich sind.

grafik.png