Einblicke
Einige Einblicke in Jellyfin, ein paar Screenshots zeigen und Funktionen kurz vorstellen.
- Administrator Übersicht
- Streaming
- Bibliotheken
- Benutzerverwaltung
- Schnellverbindung
- Gruppen
- Metadaten-Manager
Administrator Übersicht
Die Übersicht bietet, wie der Name schon sagt, eine Übersicht über den Server, aktive Geräte (des Users), die letzten Aktivitäten (wie z. B. Remotesteuerungen), Pfade des Servers. Einige Einblicke sind nur für Admins sichtbar, im folgenden Screenshot ist die Ansicht eines Admins zu sehen.
Streaming
Sofern Jellyfin im lokalen Netzwerk als Server installiert ist, z. B. auf einem Raspberry Pi mittels Docker (), kann von jedem Gerät im LAN mit einem Browser auf die Seite zugegriffen werden. Nach dem erfolgreichen Login kann dann direkt vom Server gestreamt werden. Auch auf Mobulilgeräten kann der Browser genutzt werden, die Seite ist vollständig responsiv. Wer lieber Apps nutzt, kann auch im Play Store oder Apple Store nach Jellyfin suchen, in beiden gibt es passende Apps zur Auswahl. Egal welcher Weg gewählt wird, die Songs lassen sich nicht nur auf dem gerade genutzten Gerät anhören, sondern können auch dazu genutzt werden, um ein anderes Gerät zu steuern. Hier kann entweder eine andere Browser Session oder eine Musikanlage wie z. B. Sonos angesteuert werden. Die Musik wird wie bei Spotify direkt vom Server zum gewählten Gerät gestream, d. h. die Musik spielt weiter, auch wenn die App oder der Browser geschlossen werden.
Um auf ein Gerät zu stream kann einfach oben rechts das Streaming-Icon ausgewählt werden:
Daraufhin werden die im Netzwerk gefunden Geräte und aktiven Browser Sitzungen angezeigt. Um das Streaming zu starten, einfach eines der Geräte anklicken.
Sollte das Gerät bereits vom Server streamen, so wird die Sitzung fortgesetzt und mit dem aktuellen Browser oder der App kann die bereits bestehende Wiedergabe auf dem Gerät gesteuert werden. In diesem Fall lief bereits ein Stream und im Browser wurder der Stream der Sonos Box fortgesetzt.
Bibliotheken
Es können in den Einstellungen im Browser einfach neue Bibliotheken hinzugefügt werden. Die Bibliotheken sind nicht mit Verzeichnissen zu verwechseln, denn jede Bibliothek kann mehrere Quellen, wie z. B. lokale Verzeichnisse haben. Für jede Bibliothek lässt sich der Medientyp festlegen und ein Name vergeben.
Je nachdem welcher Typ ausgewählt wird, werden weitere Einstellungen abgefragt, wie z. B. woher die Metadaten geladen werden sollen, wann diese zu aktualisieren sind.
Auch die Quellen werden hier eingestellt, wobei es dort noch eine Besonderheit gibt. Neben lokalen Verzeichnissen auf dem Server können auch Netzwerkordner eingebunden werden. Die lokalen Ordner werden automatisch erkannt und können einfach ausgewählt werden. Bei den Netzwerkpfaden ist es schwieriger, diese müssen manuell eingegeben werden.
Benutzerverwaltung
Es können eigene Benutzer angelegt werden, die z. B. nur auf einige Bibliotheken Zugriff erhalten.
Nachdem der Benutzer erstellt wurde, lassen sich noch viel mehr Einstellungen vornehmen. Dazu einfach den Benutzer auswählen und anschließend können diverse Einstellungen vorgenommen werden. Es können einzelne Funktionen wie Streaming, Download, Zugänge zu Bibliotheken, Kindersicherungen und Loginmöglichkeiten (Easy PIN Code, Geräte Beschränkungen) konfiguriert werden.
Schnellverbindung
Es gibt im Browser die Möglichkeit neue Sitzungen mit einem Schnellverbindungs-Code aufzunehmen, anstatt die Logindaten eingeben zu müssen. Dazu kann in einer bereits angemeldeten Sitzung einfach auf das eigene Icon rechts oben geklickt werden, dann Schnellverbindung wählen. Zum Schluss noch den Code vom zu verbindenden Gerät ablesen, hier eintragen und auf Autorisieren klicken.
Gruppen
Es kann ganz einfach und schnell eine Gruppe erstellt werden bzw. in eine bereits bestehende Gruppe eingetreten werden. Dazu einfach rechts oben neben den Streaming-Symbol und dem Icon für den eigenen User auf das Gruppen-Symbol klicken. Dann entweder auf Neue Gruppe oder eine bestehende Gruppe klicken. Anschließend ist direkt die gemeinsame Wiedergabe verfügbar. Sobald der Ersteller das Lied wechselt beginnt die Wiedergabe auf dem beigetretenen Gerät.
Beim Gruppenersteller wird der Benutzername des beigetretenen angezeigt und über das selbe Icon sind jederzeit alle Teilnehmer sichtbar. An der selben Stelle kann auch jederzeit die Wiedergabe gestoppt oder die Gruppe verlassen werden.
Metadaten-Manager
Mit dem Metadaten-Manager können, wie der Name schon aussagt, die Metadaten von den Dateien bearbeitet werden.
Dieser lässt sich jederzeit z. B. während der aktiven Wiedergabe oder aus einer Playlist heraus für einen Song öffnen, indem auf die 3 Punkte neben dem Song geklickt wird, anschließend ist Medadaten bearbeiten auszuwählen.
Der Manager öffnet sich als Pop-Up im Browser, sodass nach der Bearbeitung wieder die vorherige Ansicht geöffnet ist.